Filmprojekt zur digitalen Selbstbestimmung

Fotos im Netz? Nur, wenn ich selbst es will! zum Thema „Digitale Selbstbestimmung“ gab’s heute eine rauschende Filmpremiere in Neumünster. Der von Jugendlichen selbst entworfene, gedrehte und geschauspielerte Film „Das Mädchen mit der Froschbrille“ wurde vom vollen Haus bejubelt. Wichtiger aber war den Filmemacher:innen der Prozess rund um die Dreharbeiten mit inhaltlicher Auseinandersetzung. Gefördert wurde…

Start des Projektes „Deepfake Detectives“ an der Hebbelschule Kiel

Am Freitag war der Auftakt des Projektes „Deepfake Detectives“ von @holonatives und dem @fleet7_kiel. In drei Stunden durchliefen die SchülerMedienLots:innen der Hebbelschule Kiel in Parcoursform unterschiedliche Angebote zum Thema Deepfakes.     Marco Finke, die Lehrkraft, die die SchülerMedienLots:innen begleitet, berichtet von dem Tag. Das Projekt wurde mit Mitteln des Landes Schleswig-Holstein als Medienkompetenz-Projekt gefördert.…

Medienbildung in Bibliotheken

Eine gute Kombi im Norden: Büchereizentrale SH und Offener Kanal SH führten gemeinsam den Zertifikatskurs „Medienbildung in Bibliotheken“ durch. Glückwunsch an alle Teilnehmenden – danke, dass ihr mehr Medienbildung ins Land bringt! Büchereien entwickeln sich immer mehr zu Medienzentren, in denen auch Filmdrehs oder Roboterparties stattfinden. Mehr Infos zum Folgekurs im Frühjahr auf bz-sh.de

Präventionsbeamt:innen der Landespolizei S-H zu Gast im OK Kiel

Letzte Woche bei uns im Offenen Kanal Kiel: die Präventionsbeamt:innen der Landespolizei Schleswig-Holstein, die im Schnelldurchlauf durch die Welt der Medien (sowohl positiv als auch negative Aspekte) geschickt wurden. Es wurde gesprochen UND ausprobiert: TikTok, BeReal, DarkNet, Instagram, Augmented Reality, Ego-Shooter, Snapchat, Actionbound, u.v.m. stand auf dem Programm. Am Ende haben die Teilnehmer:innen viele neue…

„Mach mal was mit Medien“

An einem ganztägigen Workshop „Mach mal was mit Medien“ in der Sparkassen Akademie Kiel haben wir mit Beschäftigten in der Jugendhilfe in zwei parallelen Workshops Medienmethoden vorgestellt und wichtige Inhalte in der Medienpräventionsarbeit behandelt, wie z.B. Jugendschutzfilter, DarkNet, u.v.m. In der Pausen-Area konnten die Teilnehmer:innen dann VR-Brillen, 3D-Drucker, Schokoladendrucker, Augmented Reality Spiele und ein Quiz…